Hausmittelchen & homöopathische Behandlung

Tipps

Hier findet ihr ein paar Tipps wie man z.B. kleinere Erkältungen mittels Hausmittelchen lindern kann.
Diese Tipps ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem diensthabenden Kinderarzt!

Auge, gerötet / verklebt:

  • von aussen nach innen mit abgekochtem Wasser auswischen
  • Euphrasia Augentropfen (sofern keine Allergie gg. Inhaltsstoffe besteht)
  • mit Schwarztee auswischen

Husten:

  • Muskatwickel: Waschlappen messerdick mit Butter bestreichen, Muskatnuss draufreiben und über Nacht auf den Rücken legen
  • Thymian Myrte Balsam dünn auf die Brust auftragen
  • mit Kochsalzlösung (NaCL) inhalieren
  • feuchtes Handtuch aufhängen
  • Bei starkem Husten abends Brust und Rücken mit Eukalyptusöl einreiben. (Achtung! erst ab 2 Jahre…vorher helfen Tropfen von BABIX auf den Kleidungsstücken zum Inhalieren)

Schnupfen:

  • Meersalz- oder Kochsalzlösung in die Nase träufeln
  • Muttermilch in die Nase träufeln
  • Engelwurzelbalsam (PZN 01911318) dünn auf die Nasenflügel auftragen
  • für feuchte, kühle Raumluft sorgen (Wäscheständer ins Schlafzimmer stellen)
  • inhalieren
  • kleingeschnittene Zwiebel neben das Bettchen stellen
  • Sambucus – die Säuglinge ringen nachts nach Luft. Sie können wegen der behinderten Nasenatmung schlecht saugen und müssen immer wieder unterbrechen, um Luft zu holen. Das Sekret ist weißlich-zäh. Hin und wieder kommen Husten und Fieber dazu.
  • Hydrastis – Säuglingsschnupfen mit gelblichem, zähem Sekret. Die Nasenlöcher sind rot und wund.
  • Luffa – hilft ganz zu Beginn, wenn die Nase noch verstopft ist und im zweiten Stadium, wenn die Nasenatmung wieder frei wird
  • Allium cepa – wird gegeben, wenn der Schnupfen reichlich fließt und das Sekret wundmachend ist. Der Schnupfen tritt meist nach nasskaltem, windigen Wetter auf.

Wundsein Hautfalten / Windelbereich:

  • mit handwarmem Wasser oder Schwarztee abtupfen
  • trockenfönen
  • viel Luft dranlassen
  • Medizinische Zinksalbe (wichtig: Ohne Konservierungsstoffe und ähnlichem!)
  • Acidum benzoicum – trotz jedmöglicher Salbenbehandlung kommt es zum Wundsein. Der Urin riecht stechend, ähnlich Salmiakgeist und ist scharf.
  • Medorrhinum – um die Genitale und das Gesäß findet sich eine diffuse Röte. Bei Jungs ist die Penisspitze ebenfalls wund. Das Mittel wird bei Windeldermatitis und Ähnlichem häufig eingesetzt.
  • Thuja – hilft bei nässendem, streng riechendem Ausschlag um Genitale und After.

Koliken:

  • Belladonna – die Kolik tritt plötzlich auf. Der Bauch ist berührungsempfindlich. Der Säugling überstreckt den ganzen Körper, da es so zur Besserung kommt.
  • Carbo vegetabilis – schon während des Trinkens tritt Unruhe und Schreien auf. Das Gesicht ist blass und das Baby hat einen Trommelbauch. Aufstoßen ist erst lange Zeit nach der Mahlzeit möglich.
  • Chamomilla – die auslösende Ursache kann Ärger sein. Kolik mit plötzlichem, heftigem Schmerz. Das Kind krümmt sich und wälzt sich hin und her, mit wütendem, schrillem Schreien.
  • Colocynthis – Kolik, bei der das Kind die Beine an den Bauch zieht und Druck lindert. Es windet sich in alle Richtungen und hat große Schmerzen. Die Koliken kommen und gehen plötzlich.
  • Lycopodium – Kolik nach allem, was das Kind isst, Druck verschlechtert, warme Getränke bessern. Zu Schreitouren kommt es überwiegend zwischen 16 Uhr und 20 Uhr. Das Aufstoßen ist quälend. Blähungsabgang bringt nur kurzzeitig Besserung. Das Baby wird beim Trinken schnell müde.

Schluckauf und Erbrechen:

  • Aethusa – Erbrechen der Milch im Schwall, gleich danach tritt wieder Hunger auf.
  • Belladonna – Schluckauf nach der Nahrungsaufnahme. Das Baby überstreckt sich.
  • Cuprum – Erbrechen der Milch in kleinen Portionen. Sie läuft geronnen aus dem Mundwinkel, meist durch Luftschlucken. Dieses Mittel ist auch hilfreich, wenn das Erbrechen seit der Geburt besteht. Außerdem hilft es auch bei Schluckauf, wenn ein wenig geronnene Milch aus dem Mundwinkel rinnt.
  • Ignatia – wenn dieses Mittel angezeigt ist, wird die normale Flaschennahrung abgelehnt oder erbrochen. Dagegen werden nicht altersgemäße Speisen verlangt und auch behalten.
  • Magnesium phosphoricum – hilft bei Erbrechen von Muttermilch und Schluckauf, bei dem sich das Baby zusammenkrümmt.

Zahnungsschmerzen:

  • Chamomilla – Zahnungsbeschwerden mit außerordentlichen Schmerzen, Geschrei und Wut. Nur eine Gesichtshälfte ist rot und heiß. Es kann zu grün-schleimigem Durchfall kommen.
  • Ferrum phosphoricum – Zahnungsbeschwerden mit erhöhter Temperatur und geschwollenem Zahnfleisch. Das Kind fühlt sich wohl und spielt. Nachts ist alles schlimmer. Durchfall tritt auf.
  • Podophyllum – Zahnungsbeschwerden mit heftigem, stinkendem Durchfall, der gelb-schleimig ist. Beide Wangen sind rot.

Unruhe und Nervosität:

Einige Tropfen Lavendelöl in eine Duftlampe träufeln. Noch wirkungsvoller bei Einschlafproblemen ist Lavendeltee. Oder, wenn verfügbar frischen Lavendel zu einen Straus gebunden und im Zimmer aufhängen.

Rezepte

ZWIEBELHUSTENSAFT

1 Zwiebel kleinschneiden, mit 125 ml Wasser in einen topf und 50 gr. Kandiszucker dazu. Aufkochen lassen, 1/2 teelöffel thymian u salbei dazu und nock bisschen köcheln lassen bis der zucker zerlaufen ist. Abseihen und in Kühlschrank damit. Bei bedarf 1 elmind 3 Wochen haltbar

HUSTENSAFT MIT RETTICH

1 schwarzer Winterrettich aushölen 4 – 6 EL brauner Zucker oder 2 – 3 TL Honig rein deckel rauf und über nacht ziehn lassen
KARTOFFELWICKEL BEI ERKÄLTUNGEN (Husten, Halsschmerzen und Schnupfen) http://www.youtube.com/watch?v=_I3eVEjFqSw#t=38

Butter und Majoran gegen wunde Nasen:

Bei trockenen und entzündeten Nasenschleimhäuten 20 g ungesalzene Butter, 4 g Bienenhonig und 6 g frischen Majoransa (Reformhaus) verrühren und damit die Nasenschleimhaut eincremen.

Lavendelöl gegen Pickel

Mehrmals täglich ein Wattestäbchen mit Lavendelöl tränken und die betroffenen Hautstellen damit betupfen.

Teebaumöl gegen Herpes

Bei Kribbeln bzw. ersten Anzeichen eines Bläschens die Stelle mit Teebaumöl betupfen.

Linden- und Holunderblüten bei Fieber

Je 1 EL der getrockneten Blüten mischen, mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen. Täglich 4 Tassen trinken.

Lavendelöl gegen Atemwegserkrankungen

10 Tropfen Lavendelöl in heißes Wasser geben, die Dämpfe 10 Minuten einatmen.

Bibernelle lindert Bronchitis

1 Tasse kaltes Wasser über 1 TL getrocknete Bibernellewurzel gießen, aufkochen, 3 Minuten weiterköcheln lassen, durchsieben. 3 Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten trinken.

Achtung! Ätherische Öle stören die Reaktion auf homöopathische Mittel.

Deshalb sind folgende Dinge während einer homöopathischen Behandlung streng verboten:

  • Kamille in jeglicher Form (Salbe, Tee, Arzneimittel)
  • Pfefferminze in jeglicher Form (Tee, Kaugummi, Zahnpasta, Hustenbonbon)
  • Kaffee (auch entcoffeinierter und Coca Cola)
  • starke ätherische Öle (z. B. Kampfer-, Menthol-, oder Pfefferminzöl u.a.)
  • Zahnpasta mit o.g. ätherischen Ölen
Quelle: Hedwig Imhäuser, Homöopathie in der Kinderheilkunde, Haug Verlag Heidelberg 1982

Eine auch zu empfehlende Internetseite zum Thema „Homöopathie bei Kindern und Schwangeren“: https://www.baby-und-familie.de/Homoeopathie